Die Ziele des Risikomanagements sind:
- die Überlebensfähigkeit der Organisation sicherstellen
- die spezifischen Ziele und Strategien mit der Risikofähigkeit in Einklang zu bringen
- die Planungssicherheit nachzuweisen
- die Bedürfnisse von Partnern und Kunden zu gewährleisten
- die Sicherheit der Mitarbeiter und der Umwelt zu gewährleisten

Zu Beginn steht die generelle Identifikation der vorhandenen und potenziellen Risiken. Diese werden in Abhängigkeit der Eintrittswahrscheinlichkeit und der möglichen Schadenhöhe weiter bewertet.
Dazu verwenden wir unter Berücksichtigung der jeweils spezifischen Anforderungen Ihres Projektes folgende Werkzeuge:
Qualitative Methoden; Risikomatrix; Checklisten; Kreativtechniken; (Semi-)Quantitative Methoden; Indexverfahren; Quantitative Methoden; Fault Tree; Event Tree; Markov Ketten; Statistische Methoden
Darauf aufbauend entwickeln wir auf Sie zugeschnittene und konkrete Maßnahmen zur Risikoüberwachung und Überprüfung. Diese werden im Rahmen eines Management Zyklus, den sogenannten PDCA- Zyklus, welcher von dem Wissenschaftler William Edwards Deming entwickelt wurde, aufgesetzt. Der Vorteil ist, dass dieser Zyklus in Unternehmen bereits bestens bekannt ist, da dieser auch im Rahmen der DIN ISO 9001 implementiert ist.
