Heizlastberechnung
Gibt es eine Förderung für die Berechnung meiner individuellen Heizlast?
Nein, es gibt kein laufendes Förderprogramm für Heizlastberechnungen.
Was sagt die berechnete Heizlast aus?
Sie gibt an, wie viel thermische Energie einem Raum oder einem Haus zugeführt werden muss, um eine gewünschte Temperatur trotz Verlusten über die Gebäudehülle und Lüftung aufrecht zu erhalten.
Wozu brauche ich meine individuelle Heizlast?
- Unter anderem zur Definition des Wärmebedarfs meiner Räume,
- zur optimalen Auslegung meiner Heizungsanlage (Wärmepumpe)
- als Grundlage zur Dimensionierung des Rohrnetzes sowie
- zur Durchführung eines hydraulischen Abgleichs.
Welche Einflüsse wirken sich hauptsächlich auf meine Heizlast aus?
- die Wahl der Temperaturen für die Heizlastberechnung (Norm-Außentemperatur, Norm-Innentemperaturen nach Nutzungsart)
- die U-Werte der jeweiligen Bauteile an der Gebäudehülle (Bsp.: Dach, Außenwände, Fenster, usw.)
- der Luftwechsel in den Räumen („Richtiges Lüften“)
Wer erstellt mir eine Heizlast-Berechnung und worauf sollte ich achten?
Die Heizlastberechnung sollte im besten Fall nach DIN 12831 erstellt werden. Üblicherweise führt diese ein Ingenieurbüro und in Einzelfällen auch der Fachunternehmer für Heizung und Sanitär durch.
Wir erstellen Ihre individuelle Heizlastberechnung, damit Sie die Sicherheit haben, dass Ihre neue Heizungsanlage richtig dimensioniert und entsprechend langlebig ist.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne!